Auf Diesen Seiten haben wir das Reglement zusammengefasst, das die wichtigsten Grundlagen eines Super Street Bikes beinhaltet. Mit Einhaltung dieser Regeln hat es bisher fuer unsere Fahrer auf keiner deutschen Rennstrecke Probleme gegeben. Das Reglement ist auch dem Holländischen und dem Britischen Regelwerk soweit angepasst, dass man auf Veranstaltungen in diesen Laendern problemlos antreten kann.

On this page we have the technical rules for german Super Street Bike Racing. At the Moment we don't have an englisch version. but the rules are equal with the british and the dutch reglement. - German SSB Racers never had problems with the scrutinizers in the UK. Please ask your local association.


REGLEMENT DER KLASSE SUPER STREET BIKE (SSB):

1. Grundsaetzliches
Super Street Bikes sind Strassenmotorraeder (auch ohne Strassenzulassung), die speziell fuer Dragster-Rennen modifiziert werden.

2. Motor
Es ist nur ein Motor mit jeder Art von Tuning zulaessig.
Turbolader oder Kompressor sind zulaessig.
Es muessen ein pop-off-Ventil, Riemenabdeckung und Gummiverbindungen im Ansaugtrakt vorhanden sein.
Vergaser oder Einspritzung sind freigestellt.
Der Gasdrehgriff muss selbstaendig zurueckgehen (Snap back).
Die Motorentlueftung muss in einen Auffangbehaelter von mindestens 500 cm3 fuehren.
Der Motor muss ueber einen internen oder externen Starter verfuegen. Anschieben oder Rollenstart sind verboten.

3. Zuendung
Jede Art von Zuendung ist erlaubt.

Klaus Sarembe in Santa Pod

4. Lachgasanlage
Lachgaseinspritzungen jeder Art sind zulaessig.
Falls vorhanden muss die N2O Flasche so angebracht sein, dass Sie im Falle eines Sturzes weder abgerissen noch beschaedigt werden kann.
Die Anlage muss jederzeit (auch im Notfall) vom Fahrer abgeschaltet werden koennen.

5. Treibstoff
Nur freiverkaeufliches Benzin ist erlaubt (auch Rennbenzin).
Die Verwendung von Methanol oder Nitromethan ist verboten.

6. Kupplung
Freigestellt.
Die Kupplung muss entweder ins Originalgehaeuse passen, oder vollstaendig mit 1 mm Stahl oder 3 mm Aluminium abgedeckt sein.

7. Getriebe
Freigestellt.
Das Getriebe muss jedoch ins Originalgehaeuse passen.
Alle Schaltvorgaenge muessen manuell durchgefuehrt werden.
Air- oder Elektro-Shifter sind zulaessig.

8. Auspuff
Freigestellt.
Flexible Rohre sind verboten.

9. Rahmen
Freigestellt.
Lenkkopfwinkel, Nachlauf und Radstand duerfen veraendert werden.
Alle aenderungen muessen handwerklich sauber und korrekt durchgefuehrt sein.
Schweissnaehte duerfen nicht verschliffen sein.
Die Sicherheit darf in keiner Weise beeintraechtigt werden.
Der maximale Radstand ist 1730 mm.
Der Neigungswinkel nach links und rechts muss mindestens 12,5 Grad betragen.
Der Fussrasten-Durchmesser betraegt mind. 20 mm, und die Fussrasten muessen am Ende verschlossen sein.

10. Radaufhaengung
Falls Stossdaempfer vorhanden sind, muessen diese funktionieren.
Die hinteren Stossdaempfer koennen durch starre Verbindungen ersetzt werden.
Die Schwinge darf verlaengert werden, Sie kann auch fest mit dem Rahmen verschraubt oder verschweisst sein.
Alle Arbeiten muessen handwerklich sauber ausgefuehrt sein.

Der Gabeldurchmesser betraegt Minimum 35 mm.
Der Lenkeinschlag betraegt mind. 30 Grad nach links und rechts, ein Lenkanschlag ist vorgeschrieben.
Ein Lenkungsdaempfer ist vorgeschrieben, der jedoch nicht als Lenkanschlag verwendet werden darf.
Brems- und Kupplungshebel muessen abgerundete Ecken von mindestens 12 mm Durchmesser haben.

11. Staender
Haupt- und Seitenstaender muessen entfernt werden.

12. Bodenfreiheit
Die Bodenfreiheit betraegt Minimum 50 mm, gemessen mit Fahrer bei 0,5 bar Reifendruck im Hinterreifen.

13. Lenker
Die Lenkerbreite betraegt Minimum 500 mm..
Der Lenker muss so angebracht sein, dass kein Teil tiefer ist, als die untere Gabelbruecke.
Die Lenkerenden muessen am Ende verschlossen sein.
Das Spaltmass bei eingeschlagenem Lenker betraegt 25 mm zu jeglichen anderen Teilen (Verkleidung, Tank, usw.).
Die Haende duerfen beim Schalten nicht vom Lenker weggenommen werden.

14. Raeder
Freigestellt.
Es sind nur fuer Motorraeder hergestellte Fabrikate erlaubt, keine Fahrrad-/Moped- oder Autofelgen.
Die minimale Groesse betraegt vorne 16 Zoll und 1,5 Zoll Breite, hinten 15 Zoll und 2,5 Zoll Breite.

15. Reifen
Nur frei kaeufliche Strassenreifen fuer Motorraeder sind zulaessig. Die Bezeichnung "V" wird dringend empfohlen.
Das Profil muss bei der technischen Abnahme voll sichtbar und mindestens 2 mm tief sein.
Slicks, alle Reifen "Not for Highway use" und Autoreifen sind verboten.
Es sind Ventilkappen aus Metall vorgeschrieben.

16. Bremsen
Der Hersteller ist freigestellt.
2 voneinander unabhaengig fuer Vorder- und Hinterrad arbeitende Bremssysteme sind vorgeschrieben.
Fuer Vorne sind entweder 2 Scheiben mit mindestens 230 mm oder 1 Scheibe mit mind. 305 mm vorgeschrieben.

17. Radabdeckung
Vorne ist ein Kotfluegel vorgeschrieben.
Die hintere Radabdeckung muss mindestens ueber die die gesamte Breite des Reifens ab Schwingenlagerhoehe bis mindestens Hinterachs-Mitte reichen.

18. Kettenschutz
Die Antriebskette muss von Ritzel-Anfang bis Kettenrad-Ende bei maximalem Radstand vollstaendig von oben mit 1 mm Stahl oder 3 mm Aluminium abgedeckt sein.

19. Wheelie-Bars
Nicht zulaessig.

20. Benzintank
Muss entweder aus Aluminium oder Stahl gefertigt und dicht sein.
Er muss sicher montiert sein.

21. Optik
Die Silhouette der zugrunde liegenden Maschine muss erkennbar sein.
Das Motorrad muss in sauberem und respektablen Zustand sein.
Maschinen, die von ihrem Erscheinungsbild und der Verarbeitung nicht den allgemeinen Anspruechen genuegen, koennen ausgeschlossen werden.
Der Fahrer muss von der Seite gesehen vollstaendig sichtbar sein.

22. Sitzbank
Eine Polsterung muss vorhanden sein, und ebenso wie der Sitz sicher befestigt sein.

23. Startnummer
Der Buchstabe "S" mit der zugeteilten Startnummer.
Die Klassenbezeichnung "S" muss 7,5 cm hoch und 2 cm breit geschrieben sein.
Die Startnummer muss 15 cm hoch und 3 cm breit geschrieben sein.
Die Startnummer und die Klassenbezeichnung muss im starken Kontrast zur Grundfarbe stehen.
Die Startnummern sind links und rechts gut sichtbar anzubringen.

24. Elektrik
Es muss ein Zuendunterbrecher im Niedervoltkreis der Zuendung vorhanden sein.
Dieser muss durch ein Band mit dem Fahrer verbunden sein.
Bei Einspritzmotorraedern muss die Benzinpumpen-Elektrik ueber den Notaus laufen.
Der Kabelbaum der einzelnen Systeme muss einzeln gewickelt sein und farblich markiert, so dass der technische Kommissar diese jederzeit ueberpruefen kann.

25. Computer
Ein Computer ist nur zur Aufzeichnung und Auswertung von Daten, die waehrend eines Laufes gewonnen wurden, erlaubt.
Alle anderen Funktionen wie z.B. Kupplung/ Schaltung/ Gasstellung und N2O-Zuschaltung sind vom Fahrer manuell auszufuehren.
Anfahr- und Schalthilfen, ausser den Aufgefuehrten, sind nicht zulaessig.

26. Beleuchtung
Muss nicht vorhanden sein, aber in ihrer urspruenglichen Form erkennbar sein z.B. auflackiert oder Aufkleber.
Falls vorhanden muessen alle Leuchten und Glasteile mit Klebeband ueber Kreuz abgeklebt werden.

27. Zu sichernde Teile
Alle Oelschrauben, Oelfilter, sowie Oel- und Benzinleitungen sind mit Draht bzw. Schellen zu sichern.
Die Achsmuttern und -schrauben, Kettenrad, Scheibenbremse, Bremssaettel und Fussbremszylinder sind ebenfalls mit Draht zu sichern.
Es ist ein Benzinhahn vorgeschrieben, der leicht erreichbar sein muss.

28. Bekleidung
Der Fahreranzug muss aus Leder, Kevlar oder einem ebenso gutem Material bestehen.
Jacke und Hose duerfen nicht beschaedigt sein.
Wenn der Fahrer in Position auf seiner Maschine sitzt, duerfen keine Koerperstellen unter der Kombi sichtbar sein.
Das Tragen einteiliger Kombis ist vorgeschrieben, dabei duerfen Jacke und Hose durch einen Reissverschluss verbunden sein.
Das Tragen eines Rueckenprotectors ist vorgeschrieben.

29. Schuhe
Material: Kevlar oder Leder. Die Schuhe muessen bis 5 cm oberhalb der Knoechel reichen.

30. Handschuhe
Material Leder. Die Haende muessen vollstaendig bis ueber die Handgelenke abgedeckt sein.

31. Sturzhelm
Es sind Sturzhelme, die den internationalen Vorschriften genuegen, vorgeschrieben.

32. Helfer und Mechaniker
Ein Mechaniker ein Helfer. Im Vorstart-Bereich ist ausser dem Fahrer nur 1 Person zugelassen.

33. Starten der Motoren
Das Starten der Motoren ist erst in der Fire-Up-Area erlaubt.

34. Burn-Out
Es sind maximal 2 Burn-Outs erlaubt.

35. Startampel
Die Startampel steht auf Pro-Tree.

36. Turn-around Time
Die Turn-around Time betraegt mindestens 30 Minuten nach Erreichen des Fahrerlagers.

37. Feuerloescher
Ein Feuerloescher mit 2 kg sollte in jedem Team vorhanden, und so angebracht sein, dass noetigenfallsauch ein anderer Teilnehmer ihn sieht und benutzen kann.